NIG Bad Harzburg 您所在的位置:网站首页 nig国旗 NIG Bad Harzburg

NIG Bad Harzburg

2024-06-25 14:28| 来源: 网络整理| 查看: 265

Chemie ist eine Naturwissenschaft, die den Aufbau, die Eigenschaften sowie Umwandlungen von chemischen Stoffen erforscht.

Im Alterum wurden die „Vier Elemente“ Erde, Wasser, Feuer und Luft als die Grundstoffe angesehen, aus denen alle anderen Stoffe aufgebaut sind. Heute weiß man, dass alle Stoffe aus den Elementen aufgebaut sind, die im Periodensystem der Elemente angeordnet sind. Eine Stoffumwandlung ist daher lediglich eine Umsortierung von Elementen, d.h. Bindungen werden gespalten und neu geknüpft.

Chemie ist eine empirische Wissenschaft, d.h. Erkenntnisse werden aus Beobachtungen in der Natur oder Experimenten gewonnen.

In den Klassen 5 bis 8 wird daher viel experimentiert: Laborgeräte, der Umgang mit dem Gasbrenner und Sicherheitsregeln werden zunächst gelernt. Jeder Schüler macht in Klasse 5 seinen Laborführerschein. Zu jedem Experiment gehört ein Protokoll, in dem die Beobachtungen beschrieben und in der Deutung erklärt werden. In den ersten drei Jahren des Chemieunterrichts werden Stoffeigenschaften, Trennverfahren von Stoffgemischen und einfache Stoffumwandlungen untersucht. Erste Teilchenmodelle sowie die Sprache der Chemie, die Formelschreibweise, werden erlernt. Am Ende Klasse 8 sollte jeder Schüler sicher experimentieren, protokollieren und chemische Reaktionen in Wort- und Reaktionsgleichung formulieren können. Des Weiteren sollten Stoffeigenschaften und chemische Reaktionen mit Hilfe von einfachen Modellen erklärt werden können.

In der Chemie werden Naturphänomene auf der Basis verschiedener Modell erklärt, wobei bestehende Modelle immer wieder erweitert oder sogar durch neue Modelle ersetzt werden.

In den Klassen 9 und 10 werden die bisherigen Erkenntnisse vertieft und erweitert. Anhand von neuen Experimenten werden die bisher kennengelerten Modelle auf ihre Aussagefähigkeit überprüft. Wie in jeder Wissenschaft sind Kritik und Zweifel erlaubt, ja sogar erwünscht: Forschungsergebnisse und Hypothesen werden stets überprüft! Anders als in der Mathematik können Aussagen, Gesetze oder Theorien in der Naturwissenschaft nie endgültig bewiesen werden. Gibt es keine Belege, die die aufgestellten Hypothesen widerlegen (Falsifikation) und viele Befunde, die die Hypothesen untermauern, so gilt eine Hypothese als wahr. Sie kann jedoch jederzeit widerlegt oder in ihrer Gültigkeit eingeschränkt werden. Am Ende Klasse 10 sollte jeder Schüler den Aufbau von Atomen und Molekülen sowie verschiedene Bindungsarten sicher erklären können. Hinzu kommt neues Wissen über Stoffe wie Salze, Säuren und Basen (Laugen).

Die Chemie wird in verschiedene Teilgebiete unterteilt: Anorganische und organische Chemie.

In der Einführungsphase (Jahrgang 11) wird der Fokus auf die organische Chemie, der Chemie der Kohlenwasserstoff-Verbindungen, gelegt. Es werden Grundlagen aus der Sek I wiederholt und weiter vertieft, neues Wissen aufgebaut. Ziel der Einführungsphase ist es, die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Qualifikationsphase vorzubereiten.

Chemie in der Oberstufe: Experimente, Theorie und Anwendung – All Inclusive

In der Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13) wird das Fach Chemie nur auf erhöhtem Anforderungsniveau (Leistungskurs) angeboten. Die Themen in den einzelen Semestern lauten:

Organische Chemie Gleichgewichtsreaktion Elektrochemie in Alltag und Technik Thermodynamik

In allen Semestern werden neben einer Vielzahl an Experimenten auch analytische und mathematische Verfahren angewendet, um chemische Problemstellungen zu lösen. Gute Kenntnisse in Mathematik sind daher sehr hilfreich!



【本文地址】

公司简介

联系我们

今日新闻

    推荐新闻

    专题文章
      CopyRight 2018-2019 实验室设备网 版权所有